Auf der Schäl Sick wächst was Großes
Ein Klub auf der Schäl Sick, der nicht laut sein muss, um aufzufallen. Wer glaubt, Viktoria Köln sei nur die graue Maus neben dem FC, verpasst, was hier im Kleinen Großes entsteht …
Köln. FC Viktoria Köln ist mehr als nur ein Drittligist. Der 2010 gegründete Klub steht sinnbildlich für den Fußball auf der „Schäl Sick“ – der rechten Rheinseite Kölns. Im Sportpark Höhenberg spielt das Team von Trainer Olaf Janßen in der 3. Liga, wo es sich seit dem Aufstieg 2019 etabliert hat. Janßen ist mit seinem Engagement seit 2021 das Gesicht des Vereins und der dienstälteste Trainer der Liga. Auch sportlich hat Viktoria Akzente gesetzt – etwa mit dem DFB-Pokal-Duell gegen den FC Bayern München oder dem Überraschungserfolg gegen Werder Bremen in der ersten Runde des DFB-Pokals 2023.
Familiäres Umfeld und starke Nachwuchsarbeit
Was Viktoria Köln besonders auszeichnet, ist das familiäre Umfeld. In der Geschäftsstelle kennt jeder jeden, Teamgeist wird nicht nur auf dem Platz gelebt. Diese Atmosphäre prägt auch die Nachwuchsarbeit. Zehn Spieler des aktuellen Drittligakaders haben den Sprung aus dem vereinseigenen Nachwuchsleistungszentrum geschafft. Die A- und B-Junioren spielen auf höchstem nationalen Niveau in der DFB-Nachwuchsliga – ein klares Zeichen für kontinuierliche und erfolgreiche Talentförderung.
Medienarbeit und neue Wahrnehmung
Auch medial ist Viktoria Köln gut aufgestellt. Auf Instagram, Facebook, YouTube und WhatsApp werden regelmäßig Inhalte veröffentlicht, die informieren, unterhalten und Nähe schaffen. Die Website dient dabei als zentrale Plattform für Spielberichte, Vorberichte und Events. Das Medienteam besteht aus zwei festen Mitarbeitenden sowie wechselnden Praktikantinnen und Praktikanten – auch ich durfte hier mitwirken, vor allem im redaktionellen Bereich.
Lange galt Viktoria als graue Maus hinter dem 1. FC Köln und der Fortuna aus der Südstadt. Doch der Klub hat sich längst emanzipiert. Seit dem Tod von Mäzen Franz-Josef Wernze 2023 steht der Verein finanziell auf eigenen Beinen. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Entwicklung – sportlich wie strukturell. Viktoria ist gewachsen, bleibt aber bodenständig.
Ein Praktikum mit Perspektive
Vor meinem Praktikum hatte ich ein eher distanziertes Bild von Viktoria Köln – klein, unscheinbar, mit leeren Rängen. Doch dieser Eindruck hat sich schnell geändert. Ich habe einen Verein kennengelernt, der mit Herzblut geführt wird, wo Respekt und Miteinander großgeschrieben werden. Für mich war es mehr als nur eine Station – es war eine Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie professionell und herzlich Fußball abseits der großen Bühne gelebt werden kann.
Jochen Pohl
Video: Ausherzspiel